1. AND
Diesen Operator kannst Du nutzen, wenn Du Kandidaten aus zwei Gruppen suchst, wie zum Beispiel Buchhaltung und im Bereich der Finanzen. Dementsprechend befinden sich in der ersten Gruppe alle Personen, die das Schlüsselwort „Buchhaltung“ in ihrem Profil haben. In der zweiten Gruppe sind alle Personen, die das Schlüsselwort „Finanzen“ in ihrem Profiltext erwähnt haben.
Nun stellst Du die Suchanfrage in der Datenbank nach allen Personen zu suchen, die in ihrem Profil sowohl das Wort „Buchhaltung“ als auch das Wort „Finanzen“ enthalten. Das bedeutet, dass nur nach Kandidaten gesucht wird, die beide Schlüsselwörter in ihrem Profil erwähnt haben:
Buchhaltung AND Finanzen
Je mehr Kriterien Du mit dem Operator AND hinzufügst, desto weniger Personen wirst Du finden, denn durch die Verwendung von AND ist Deine Suche eingeschränkt. Die gefundenen Personen werden aber relevanter sein, da sie über beide Fähigkeiten verfügen.
2. OR
Um dir dieses Syntaxelement zu erklären, schauen wir uns den Verlauf an dem folgenden Beispiel an: Eine Personengruppe nutzt das Schlüsselwort “Vertrieb“ in ihrem Profil, während die andere Gruppe das Schlüsselwort „Sales“ erwähnt. Beide Wörter sind zwar identisch, aber für eine elektronische Datenbank stellen sie völlig getrennte Begriffe dar.
Um alle Profile zu entdecken, suchst Du so:
Vertrieb OR Sales
Diese Suche fragt nach Kandidaten, die in ihrem Profil einen der beiden Begriffe oder beide Begriffe gleichzeitig enthalten. Durch die Verwendung von OR erweiterst Du Deine Suche auf Profile, die das eine oder das andere oder beide Ergebnisse haben.
Die Verwendung von OR ermöglicht Dir das Auffinden versteckter Talente, z. B. wenn sie ihre Fähigkeiten und Erfahrungen auf eine andere Art und Weise beschreiben, als Du normalerweise suchen würdest, z. B. im Bankwesen OR in der Bank OR im Finanzbereich OR im Finanzwesen. Durch die Verwendung von OR erweiterst Du Deine Suche also effektiv.
3. NOT
Wenn Du nur bestimmte Profile suchst, lassen sich mit der booleschen Suche Kategorien explizit ausschließen. Du suchst zum Beispiel nach Programmierern, die keine Management- oder Geschäftsführungsposition haben? Dann hat eine Gruppe von Personen das Schlüsselwort „Programmierung“ in ihrem Profil und die andere Gruppe das Schlüsselwort „Manager“.
Deine Suchanfrage soll also nach Kandidaten suchen, deren Profil das Wort „Programmierer“ enthält, aber gleichzeitig alle Kandidaten ausschließen, die ebenfalls das Wort „Manager“ in ihrem Profil haben. Die Verwendung von NOT ermöglicht es Dir, Ergebnisse aus der Kandidatensuche zu entfernen:
Programmierer NOT Manager
Wichtig ist: Jeder dieser booleschen Operatoren ist immer in GROSSBUCHSTABEN zu schreiben, sonst werden sie nicht funktionieren.
4. Klammern ()
Du musst Klammerzeichen verwenden, um dem Computer mitzuteilen, was er zuerst lösen soll. Die Verwendung von Klammern ist für das Schreiben komplexer Suchbegriffe also unerlässlich. Einer Klausel in Klammern wird der Vorrang vor anderen Elementen eingeräumt.
In diesem Beispiel sagst Du der Datenbank, dass Du jemanden finden musst, der entweder „Vertrieb“ oder „Sales“ oder beides im Profil hat, und dass ebenfalls „Marketing“ angegeben ist:
(Vertrieb OR Sales) AND Marketing
Im folgenden Beispiel sagst Du der Datenbank, dass Du jemanden finden musst, der „Vertrieb“ oder eine Kombination aus „Sales“ und „Marketing“ hat:
Vertrieb OR (Sales AND Marketing)
Klammern werden am häufigsten bei der Verwendung von OR-Zeichenketten gesetzt. Ihre Platzierung wirkt sich darauf aus, wie der Computer Deine boolesche Suchanfrage löst.
5. Anführungszeichen „“
Soll bei der booleschen Suche der komplette Begriff als ganzes Wort betrachtet werden, z. B. Software-Entwickler, dann muss es in Deiner booleschen Suchzeichenfolge in Anführungszeichen gesetzt werden. Ist das nicht der Fall, betrachtet die Datenbank das Leerzeichen zwischen den beiden Wörtern als UND. Er sucht dann in der Datenbank nach zwei Begriffen – Software UND Entwickler – und nicht nach dem, wonach Du suchst, nämlich „Software Entwickler“.
Das sind die Grundlagen der booleschen Suche bei LinkedIn. Es gibt noch weitere boolesche Modifikatoren, die Du verwenden kannst, um Deine Suche zu verfeinern. Mit der booleschen Suche bei LinkedIn kannst Du sowohl Deine Wunschkunden als auch geeignete künftige Mitarbeiter finden, das liegt doch klar auf der Hand, – oder?