Nutze Daten, um dein Geschäft zu skalieren. 🚀

Ein Leitfaden zur Erstellung wirkungsvoller Dashboards
Google Looker Studio, ehemals bekannt als Google Data Studio, ist ein beeindruckendes und kostenloses Tool von Google, das für die Erstellung dynamischer Datenvisualisierungen entwickelt wurde. Diese Plattform verwandelt verschiedenste Datenquellen in interaktive, automatisierte Darstellungen und ist ein unverzichtbares Instrument für Anwender:innen, die umfassende Datenanalysen anstreben.

Die Vorteile von unserem CEO-Dashboard im Screensharing und für dich zum Download

Was macht Google Looker Studio einzigartig?

Im Kern bietet Looker Studio eine breite Palette an Visualisierungsmöglichkeiten. Benutzer:innen können Diagramme, Graphen, Pivot-Tabellen, Zeitleisten, Balken- und Kreisdiagramme, Tabellen, Heat Maps, Standortkarten und vieles mehr erstellen. Die Möglichkeit zur Individualisierung erhöht seine Attraktivität, da Berichte im Einklang mit Ihrer Unternehmensidentität mit spezifischen Schriftarten, -größen, Farben und Bildern gestaltet werden können. Damit spiegeln die Daten nicht nur Einblicke wider, sondern auch Ihre Marke.

Datenquellen verknüpfen

Google Looker Studio integriert sich problemlos mit verschiedenen Google-Datenquellen wie Google Analytics und Ads, kostenlos. Der Zugriff auf Drittanbieter-Konnektoren wie Facebook oder Microsoft Ads ist kostenpflichtig, doch Google unterstützt ein großes Netzwerk von über 800 Partner-Konnektoren (Stand Ende 2023).

Dein persönliches Dashboard erstellen

Mit Looker Studio gestaltest Du mühelos maßgeschneiderte Daten-Dashboards, die wichtige Leistungskennzahlen (KPIs) hervorheben. So nutzt Du das maximale Potenzial:
  1. Definiere Dein Ziel: Beginne damit, das Ziel Deiner Datenauswertung zusammen mit den relevanten KPIs und Visualisierungen zu bestimmen. Lege fest, welche Fragen Dein Dashboard beantworten soll.
  2. Dashboard erstellen: Besuche Google Looker Studio und melde Dich mit Deinem Google-Konto an. Wenn Du das Looker Studio zum ersten Mal nutzt, musst Du den Datenschutzbestimmungen zustimmen. Wähle „Leerer Bericht“ oder klicke auf „Erstellen“ (das bunte Plus-Icon), um einen neuen Bericht zu erstellen, oder wähle aus vorhandenen Vorlagen. Wähle Deine Datenquelle aus. Du kannst jederzeit weitere Quellen während des Gestaltungsprozesses hinzufügen.
  3. Mit Daten bereichern: Fülle Dein Dashboard mit gängigen Diagrammtypen über die Option „Diagramm hinzufügen“. Konfiguriere Deine Daten in der rechten Seitenleiste, indem Du die entsprechenden Metriken, Dimensionen, Zeiträume, Segmente und Vergleichswerte auswählst. Passe diese nach Bedarf durch Berechnungen an, ähnlich wie in jedem Daten-Tool.
  4. Layout personalisieren: Nimm individuelle Layout-Anpassungen auf einzelnen Seiten vor, indem Du sie nach Empfängerkreis, KPI-Logik oder Kanälen organisierst. Lege Elemente auf Berichtsebene mit einem Rechtsklick fest, um ein einheitliches Master-Design über die Seiten hinweg sicherzustellen.

Nutze Daten, um dein Geschäft zu skalieren. 🚀

Auf den ersten Blick klingt es wie ein Buzzword.
Aber hinter den Zahlen steckt echtes Wachstumspotenzial.

Die meisten Unternehmen sitzen auf einem Berg von Daten:
  • Klicks auf Ads
  • Anfragen über die Website
  • Kontakte im CRM

Das Problem?
Viele nutzen diese Rohdaten nicht richtig.

Hier ein Beispiel:
  • Du investierst Zeit und Budget für Ads.
  • Du generierst Leads, aber die Conversion bleibt niedrig.
  • Warum? Die Zielgruppe könnte falsch angesprochen sein.

Mit den richtigen Tools und Methoden kannst du genau das herausfinden.

Hier ist, wie ich es angehe:
1️⃣ Sammel alle Daten aus deinen Kanälen: CRM, Website, Ads.
2️⃣ Analysiere sie strukturiert mit Looker Studio oder anderen Analyse-Tools.
↳ Sind die Leads wirklich deine Zielgruppe? Wird dein Funnel effizient genutzt?
3️⃣ Stell Hypothesen auf: Welche Schritte könnten optimiert werden?
4️⃣ Test, Anpassung, Skalierung: Nutze die Erkenntnisse, um deinen Ansatz zu verbessern und auszubauen.

Aber hier kommt der entscheidende Punkt:
Ohne den richtigen Rahmen für Datenmanagement bleiben die Insights nutzlos.

Was brauchst du für echte Ergebnisse?
  1. Eine Website, die Leads effektiv durch den Funnel führt.
  2. Ein CRM, das den Überblick über alle Kontaktdaten behält.
  3. Klarheit darüber, welche Quellen Umsatz bringen.

Wenn du das hast, bekommst du:
✅ Klare Entscheidungen basierend auf Daten, nicht Bauchgefühl.
✅ Einen optimierten Marketingansatz, der keine Ressourcen verschwendet.
✅ Mehr Umsatz durch gezielte Investitionen. 💰

Das klingt nach viel Arbeit? Vielleicht.
Aber es ist kein Hexenwerk.

Die Daten zeigen dir genau, was funktioniert – und was nicht.
Du musst sie nur richtig nutzen.

Jetzt fragst du dich: Gibt es einen Leitplan für diesen Prozess?
Ja, den gibt es!

Ich habe einen kostenlosen CEO-Dashboard erstellt, der dir Schritt für Schritt zeigt, wie du deine Daten gewinnbringend einsetzen kannst.

✨ Hol dir das Dashboard direkt per E-Mail: Einfach hier unten eintragen.

Die Basis für deinen Erfolg liegt bereits vor dir. Nutze sie! 👏
Erhalte Dein CEO Dashboard per E-Mail
Mit dieser Vorlage wirst Du in weniger als einer Minute Deine Google Analytics Daten in unserer CEO Dashboard Vorlage sehen.
Erfolgreiches "CEO-Dashboard" (zum Kopieren)
Hier eintragen und direkt per E-Mail den Link zum Dashboard sichern
Endlich datenbasierte Entscheidungen auf CEO Level treffen
Zugang zum CEO Dashboard
Diese Vorlage zeigt, wie Du das CEO-Dashboard für Deine Unternehmensdaten nutzt.


Quellen:

  • https://lodron-performance.de/die-5-wichtigsten-blog-metriken-fur-erfolg
  • https://www.lodron-performance.de/
  • https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/a552401/was-ist-linkedin-und-wie-kann-ich-es-nutzen-?lang=de
Kontakt
Lodron GmbH
Garatshausener Str. 4b, 81479 München
erfolg@lodron-performance.de